Was bedeutet Stottern?
Behandlung des Stotterns
Eine vollständige Beschreibung über die Behandlung des Stotterns zu geben, ist in diesem Rahmen leider nicht möglich. Die Behandlung ist aber immer individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt und richtet sich u.a. nach dem Alter des Patienten. In einem ausführlichen Erstgespräch werden alle therapierelevanten Punkte angesprochen und abgeklärt. Ein Konzept, welches in unserer Praxis bei der Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen vorzugsweise angewandt wird, ist das der Bonner Stottertherapie. Entwickelt hat dies der Dipl.-Sprachheilpädagoge und Stottertherapeut Holger Prüß. Auf diesen Seiten erhalten sie noch detailliertere Informationen.
Wenngleich der dortige Rahmen im Vergleich zur ambulanten Behandlung bei uns ein ganz anderer ist, so versuchen wir dennoch, die wichtigsten Elemente dieses Ansatzes weitestmöglich umzusetzen.
WICHTIG!!!: Da es aber nicht DIE EINE Therapie in der Behandlung des Stotterns gibt, wird gemeinsam mit dem Patienten überlegt, welcher Ansatz den größtmöglichen Nutzen bringt. Dies kann z.B. auch die Stottermodifikation nach Charles Van Riper sein.
Die nachfolgenden Hörbeispiele sollen ihnen einen Eindruck darüber vermitteln, dass Stottern veränderbar ist. Sie sind auf den Seiten der Bonner Stottertherapie zu finden und von dort entnommen.
Ehemalige Patienten berichten im folgenden über ihre Erfolge im Rahmen der Bonner Stottertherapie:
Am Anfang wird eine kurze Sequenz aus dem Erstgespräch bei Therapiebeginn vorgestellt (Dauer: ca. 30 sec.). So erhalten Sie einen kurzen Einblick in die anfängliche Art und Schwere des Stotterns. Dann folgen die Erfahrungsberichte der jeweiligen Patienten nach Therapieende (Dauer: ca. 1 min.).