Was bedeutet Dysphonie?
Mit Dysphonien bezeichnet man die Stimmstörungen. Diese lassen sich wie folgt unterteilen:
-
Funktionelle Stimmstörungen
- können u.a. dadurch entstehen, dass die Stimme bedingt durch die oftmals falsche Gewohnheit unzweckmäßig eingesetzt wird
- durch u.a. eine inadäquate Atmung (sogenannte Clavicularatmung oder auch Hochatmung genannt)
- man unterscheidet prinzipiell zwischen einer hyperfunktionellen Dysphonie, die aufgrund einer unabsichtlichen übertriebenen Kontraktion der Stimmgebungsmuskulatur einschließlich der Atem-, Artikulations- und Halsmuskulatur entstehen kann und der hypofunktionellen Dysphonie, bei der es sich um eine Schwäche der Kehlkopfmuskulatur mit dadurch bedingtem unvollständigem Stimmlippenschluss handelt.
-
Organische Stimmstörungen
- nach Kehlkopfoperationen
- nach z.B. Schilddrüsenoperationen
- tumorbedingte Erkrankungen
Stimmstörungen (Dysphonien, Aphonien) können bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten. Allgemein auftretende Symptome sind Heiserkeit, Kloßgefühl, Räusperzwang, Atemnot beim Sprechen, geringe Belastbarkeit der Stimme bis hin zum Wegbleiben der Stimme.
Therapieprinzipien und Therapieinhalte
- Atemschulung (Erarbeiten eines physiologisch wünschenswerten Atemmusters)
- Entspannungs- und Lockerungsübungen
- Tonusregulierende Übungen (in Anlehnung an das Prinzip der “Personalen Stimmtherapie” nach Stengel/Strauch)
- Stimmarbeit (Lockerung und Kräftigung der Kehlkopfmuskulatur, Verbesserung des Zusammenspiels der Stimmbänder)
- Verschiedene Artikulations-/ Sprechübungen (lautes Lesen, Gespräche, Rollentraining), darin eingebettet u.a. die Vokalraumarbeit
- Verbesserung der Stimmbildung
- Verbesserter Gebrauch der Stimme im Berufs- und Privatleben
- Verbesserung der Wahrnehmung für den eigenen Körper und die eigene Stimme
- Arbeit am Stimmeinsatz und Stimmabsatz
- LAX VOX ®-Trainingstherapie
Für die Stimmdiagnostik sowie zur Verlaufskontrolle für den verordnenden Arzt bedienen wir uns modernster Verfahren. So wird von uns die Software lingWAVES der Firma Wevosys eingesetzt, um die Stimmleistungen objektiv messen zu können. Im Bild unten sehen Sie den Schallpegelmesser, der speziell dafür zum Einsatz kommt.