Myofunktionelle Störungen

 

Störungen im Bewegungsablauf von Lippen und Zunge

Kau- und Schluckstörungen

 

Wir möchten Ihnen erst die myofunktionelle (mundmotorische) Entwicklung mit den daraus entstehenden Abweichungen erklären. Danach erfahren Sie Wichtiges über vorbeugende Maßnahmen und zum Schluss bieten wir Ihnen Spielideen zur Förderung und Aufbau einer besseren Mundmuskulatur an, die Sie in Ihrem häuslichen Umfeld anwenden können.

Die mundmotorische Entwicklung

Die Zunge eines Neugeborenen füllt den gesamten Mundraum aus und berührt gleichzeitig den Gaumen und den Mundboden. Der Mundraum ist klein und das Bewegungsausmaß der Zunge begrenzt. Durch diese Relationen erhöht sich die Saugkraft des Säuglings. Eine Mundatmung kann nicht erfolgen, stattdessen erfolgt die Atmung über die Nase. Das Neugeborene schluckt und atmet gleichzeitig, der Kehlkopf ist noch sehr hoch eingestellt, der Verschlussmechanismus beim Schlucken zum Schutz der Luftröhre vor Aspirationen (Verschlucken) ist noch nicht ausreichend entwickelt.

Erst mit ca. einem halben Jahr vergrößert sich der Mundinnenraum und verlängert sich in vertikaler Richtung. Die Zunge erhält mehr Bewegungsmöglichkeiten, aus der Vor-Zurück-Saugbewegung entwickelt sich eine Auf-Ab-Bewegung. Der Mundraum gestaltet sich durch den Zahnwachstum ganz neu, die Zunge erhält eine Abgrenzung zu den Lippen; es entstehen räumliche Dimensionen im Mund.

Auch die Nahrung verändert sich nun. Die Kinder machen mehr Erfahrungen durch Beißen und Kauen, es entsteht ein Bewusstsein für die seitlichen, oberen und unteren Begrenzungen des Mundraumes. Das Bewusstsein der Kinder für den Mundmittelpunkt erhöht sich und allmählich entwickeln sie ein Gespür für die Infos zur Zungenruhelage.

Die Säuglinge sind im ersten Lebensjahr immer mit ihrem Mund beschäftigt. Zum einen bei der Nahrungsaufnahme, beim Stillen und auch später beim Essen und dem Ertasten von anderen Nahrungskonsistenzen wie Brei und Keksen. Sie erspüren alles mit dem Mund, stecken ihre Füße und Hände in den Mund. Nichts ist vor dem Mund mehr sicher. Sie erfahren die Welt über den Mund und bauen so ihre Wahrnehmung und Muskulatur auf.

Der Mund wird nicht nur zur Nahrungsaufnahme erobert, sondern bekommt auch gleich eine sehr kommunikative Funktion. Die Neugeborenen nehmen durch das Schreien, das Stillen und später auch durch das Lallen Kontakt über den Mund zu ihrer Umgebung auf und stellen so den ersten Dialog auch ohne Worte her.


 

Im Laufe der weiteren Entwicklung können sich bei dem jungen Kind Auffälligkeiten im mundmotorischen (genannt myofunktionellen) Bereich einstellen:

Mundatmung

Im Normalfall erfolgt die Atmung durch die Nase. Aufgrund von Mandeln und Polypen im Nasen-Rachenraum, immer wieder auftretenden Erkältungen, Mittelohrentzündungen und/oder einer schiefen Nasenscheidewand kann es zu einer Verlagerung von der Nasenatmung zur ständigen Mundatmung kommen. Durch die Mundatmung fehlt der vollständige Mundschluss, der Mund bildet keinen abgeschlossenen Raum mehr, es kann zu vermehrtem Speichelfluss kommen. Aufgrund des fehlenden Mundschlusses bilden die Lippen und Wangen nicht ihre optimale Muskelkraft aus. Die Zunge liegt bei Kindern mit Mundatmung nicht in der Ruhelagestellung und somit kann die Zunge nicht ihre optimale Zungenkraft entwickeln.

Schlappe Mundmuskulatur, abweichende Zungenruhelage und Schluckweise


In Ruhelage liegt die Zunge am oberen Gaumengewölbe. Die Zungenspitze liegt kurz vor den Schneidezähnen (nicht dagegen) und die Zungenränder schmiegen sich an den Gaumen an. Die Zunge ist dadurch eingegrenzt und hat Halt.

Wird nun geschluckt, stützt sich die Zunge am Gaumen ab und die Nahrung wird durch eine wellenförmige Bewegung der Zunge und mit Hilfe eines Unterdrucks in den Verdauungstrakt befördert.

Bei einem addentalen Schluckvorgang oder auch Zungenstoß genannt, drückt die Zunge gegen die Zähne und den Zahnbogen. Muskelgruppen, die eigentlich andere Aufgaben erfüllen, müssen dadurch unnötig mithelfen, den Schluckvorgang einzuleiten. Man weiß, dass im Laufe des Tages und der Nacht bis zu 2000 mal geschluckt wird. Bei einer addentalen Schluckweise oder einem Zungenstoß sind das 2000 Stöße gegen die Zähne. Somit kann es leichter zu Verformungen des Zahnbogens (offener Biss) und zu Zahnstellungs- und Kieferanomalien kommen.


 

Sekundäre Folgen aufgrund einer myofunktionellen Auffälligkeit:

Artikulationsschwierigkeiten

Aufgrund der Mundatmung und/oder der falschen Zungenruhlage und/oder der schlappen Mundmotorik ist die Zunge in ihren qualitativen Bewegungen eingeschränkt. Häufig kommt es dann zu Fehlbildungen der /s/ und /sch/- Laute, da diese Laute bei ihrer Bildung stark von der korrekten Zungenruhlage und der guten Mundmuskulatur abhängig sind. Es kann aber darüber hinaus auch zu Reduzierungen und Fehlbildungen von Mehrfachkonsonanten kommen („Knopf“ wird „Kopf“ oder „drei“ wird „grei“).

Einige Kinder haben ihren Mundraum noch nicht voll „erschlossen“. Ihnen ist der Rachenraum noch unbekannt beim Sprechen. Sie können dann beispielsweise die hinteren Rachenlaute wie /r/, /k/ oder /g/ noch nicht bilden.

Schwierigkeiten in der auditiven Wahrnehmung

Durch die Mundatmung kann die Nase ihre Stellung am Anfang der Atemwege als Schutzfunktion nicht erfüllen. Die Nase filtert die Luft und feuchtet sie an, somit bleiben die Luftwege vor Infektionskrankheiten und übermäßigen Reiz- und Giftstoffen bewahrt. Durch die Mundatmung kann es zu häufigeren Atemwegsinfektionen kommen. Aus den Erkältungen können sich dann schnell Mittelohrentzündungen entwickeln oder Flüssigkeit setzt sich hinter dem Trommelfell ab.

Aufgrund dieser Flüssigkeitsansammlung können die Gehörknochen nicht mehr frei schwingen und behindern dadurch die Schallübertragung, die Hörfähigkeit. Die Hörleistung der Kinder vermindert sich bei einer Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell von 10 bis maximal 60 dB. Wenn diese Schall-Leitungsschwerhörigkeiten zu einem Zeitpunkt auftreten, wo das Gehör noch nicht vollständig ausgereift ist, kann die Hörbahnreifung behindert werden. Bis zum zwölften Lebensmonat entwickeln sich die Nervenbahnen und immer mehr Aussprossungen und Verästelungen entstehen zu einem leitungsfähigen Netzwerk. Dieses Netzwerk differenziert sich bis zum vierten Lebensjahr immer genauer.

Kommt es hier zu Auffälligkeiten, haben die Kinder unter anderem Schwierigkeiten beim Richtungshören, d.h. sie können ähnlich klingende Wörter nur schwer voneinander unterscheiden. Auch die Konzentration kann negativ beeinflusst werden. Die Kinder werden schnell durch aufkommende Geräuschquellen aus ihrer Konzentration gerissen und abgelenkt, oftmals können sie aus mehreren Geräuschen nur schwer ein bestimmtes Geräusch herausfiltern.

Sprachentwicklungsverzögerung

Aufgrund der zuvor beschriebenen Schall-Leitungsschwerhörigkeiten können nachgewiesenermaßen Sprachentwicklungsverzögerungen entstehen. Kinder hören während einer Erkältung mit Mittelohrentzündung die Sprache nur sehr gedämpft. Die normale Sprechlautstärke wird häufig nur wie Flüstersprache empfunden.

Unbetonte Endsilben werden nur schwer verstanden, da die lauteren Silben die übrigen übertönen. Auch leise und tiefklingende Töne werde nur mangelhaft wahrgenommen. Die Kinder können somit nicht die ganze Struktur der gesprochenen Sprache erfassen. Somit kann es zu Verzögerungen im Spracherwerb, besonders in der grammatikalischen Struktur, kommen.


Vorbeugend können Sie folgendes tun:

  • Babys sollten mindestens 6 Monate gestillt werden oder mit einer Flasche gefüttert werden, deren Sauger eine breite Lippenauflage hat
       (über Apotheke zu beziehen, z.B. NUK-Flaschensauger, PLAYTEX-Sauger).

  • Nicht das Saugloch vergrößern (um etwa Zeit zu sparen). Das Baby soll ja gerade die Zungen-, Lippen-, Wangen- und Kiefermuskulatur
       trainieren.

  • Das frühzeitige Kauen ist für die Zahn- und Kieferentwicklung sehr wichtig. Daher sollte man den Kindern so bald wie möglich auch feste
       Nahrung anbieten (z.B. Brotrinde).

  • Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Nuckeln am Schnuller oder anderen Objekten sollten möglichst frühzeitig abgebaut werden (am
       besten gar nicht erst dazu kommen lassen), um so einer Verformung des Kiefers oder einem offenen Biss vorzubeugen. Spätestens mit
       2 ½ Jahren sollte sich das Kind vom Schnuller getrennt haben. Schläft das Kind noch mit Schnuller ein, ziehen Sie ihn nach dem
       Einschlafen vorsichtig heraus und schließen Sie den Mund Ihres Kindes.

  • Achten Sie als Eltern auf eine freie Nasenatmung. Bringen Sie dem Kind das richtige Schnäuzen bei: Die Nase in die Mitte des
       Taschentuches bringen, ein Nasenloch zuhalten und mit geschlossenem Mund schnäuzen. So kann kein Sekret in die Ohren gelangen.

  • Zuviel Zucker wirkt sich negativ auf die Muskelkraft aus, auch auf die des Gesichtes. Zuckerreiche Nahrung sättigt nur kurz, verlangt
        wieder nach mehr Süßem und ist zudem oft zu weich.

  • Beachten Sie eventuelle Allergieanfälligkeiten bei Ihrem Kind. Diese können zu einer beeinträchtigenden Nasenatmung führen und somit
       die offene Mundhaltung negativ beeinflussen. Halten Sie ggf. Rücksprache mit einem Allergologen.

Einige Spielideen aus dem logopädischen Alltag

Es gibt zahllose Möglichkeiten, um junge Kinder im myofunktionellen Bereich zu fördern. Stellvertretend für die vielen Übungen haben wir im folgenden zwei Übungen pro Förderbereich näher für Sie beschrieben.

  • Riechspiele
    Duftpflaster:
    Ein ätherisches Öl wird auf ein Textilheftpflaster geträufelt. Das Heftpflaster wird auf den Handrücken eines Kindes geklebt und es kann immer wieder am Duftpflaster riechen (Riechen kann ich nur mit geschlossenem Mund, d.h. Förderung des Mundschlusses und der Nasenatmung).
    An der Nase herumführen:
    Ein Spieler bekommt mit einer Augenbinde seine Augen verbunden. Der stark riechende Duft wird vor die Nase dieses Spielers gehalten. Er folgt dem Duft, während sich der andere Spieler den Raum bewegt (Prinzip von „Führen und Folgen“). Nach kurzer Zeit kann ein Rollentausch stattfinden.

  • Ansaugspiele
    Joghurt trinken
    Die Kinder essen ihren Joghurt (ohne Fruchtstücke) nicht mit dem Löffel, sondern saugen ihn durch einen dicken Strohhalm.
    Staubsauger
    Aus einem dicken Trinkhalm und einem Ohrtrichter (zu beziehen über Apotheken) bastelt man einen Staubsauger und lässt die Kinder unterschiedlich große/schwere Gegenstände (z.B. Papierschnipsel) ansaugen. Diese Art des Ansaugens erfordert mehr Kraft als das bloße Ansaugen von Flüssigkeit (z.B. aus einem Trinkbecher). Das Kind muss länger und kräftiger ansaugen als beim Trinken.

  • Blase- und Pustespiele
    Springbrunnen:
    Die Spieler blasen in ein Glas mit Wasser. Möglichst viele Blasen sollen entstehen. Es soll langsam/schnell, stark und schwach im Glas „blubbern“.
    Ziel-Pusten:
    Ein Gegenstand (z.B. Bauklotz) wird in die Mitte gestellt. Die Kinder sitzen mit etwas Abstand vom Ziel entfernt und versuchen mit einem Tischtennisball oder einem Watteball diesen Gegenstand pustend zu treffen. Man kann den Ball mit dem Mund oder aber auch mit dem Trinkhalm anpusten.

  • Lippenspiele
    Ur-Oma-Sprache:
    Ober- und Unterlippe werden in den Mund eingezogen, so dass kein Lippenrot mehr zu sehen ist und die Zähne dadurch ebenfalls nicht mehr erkennbar sind. Nun unterhalten sich die Kinder in der neuen Ur-Oma-Sprache.
    Mundabdruck:
    Die Kinder dürfen ihren Mund mit Lippenstift, Nutella, Kinderschminke o.ä. anmalen und auf einem Blatt Papier verschiedene Mundabdrucke hinterlassen.

 

Wie fühlt sich das an?

Man gibt den Kindern Nahrungsmittel in den Mund. Sie sollen ganz bewusst mit der Zunge und dem Mund die unterschiedlichen Dinge ertasten. Hierfür eignen sich: große, kleine, runde, dicke Nudeln, Nüsse, Mandeln, Kandiszucker, Apfelstücke, Bananenstücke, Salzstangen, Weintrauben, Rosinen, Möhren etc. Aus Äpfeln und Möhren lassen sich gut verschiedene Formen und Figuren ausschneiden, welche die Kinder dann erraten müssen.

Wo bin ich?

Verschiedene mit Esspapier (Backoblaten) ausgestanzte Figuren werden an unterschiedlichen Stellen auf die Zunge platziert. Die Kinder sollen versuchen herauszufinden, wo sich die Figur befindet. Es ist wichtig, dass diese mundmotorischen Bewegungen langsam ausgeführt werden, da sich die Muskelkraft nur durch langsam ausgeführte Bewegungen erhöht!



Weiterführende Literatur und Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Schulz-Kirchner Verlag/Logopädie Fachbücher. Sollten Sie zusätzliche Informationen wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.